Home Verband Aktuelles Service Fischerei
Fischereirevier Antholz - Renke Lateinischer Name: Coregonus s. sp. Rote Liste: NEIN Beschreibung: Schlanker, seitlich etwas zusammengedrückter Körper, des

Renke

Lateinischer Name: Coregonus s. sp.

Rote Liste: NEIN

Beschreibung:
Schlanker, seitlich etwas zusammengedrückter Körper, dessen größter Umfang fast genau die Hälfte seiner Länge beträgt. Das kleine, unbezahnte, meist endständige, selten etwas unterständige Maul ist zugespitzt. Dünner Schwanzstiel. Zarte, leicht abfallende, silberglänzende Schuppen. Kleine Fettflosse; kleine Augen. Lange, dicht stehende Kiemenreusendornen. Die Rückenflosse ist höher als lang; Schwanzflosse tief eingeschnitten. Rücken und Kopfoberseite bläulichgrün oder hellblau, Flanken silberglänzend, Bauch weiß. Seitenlinie schwärzlich punktiert.

Verbreitung:
Renken kommen in fast allen Alpen- und Voralpenseen vor, in denen die Lebensraumvoraussetzungen für diese Art gegeben ist.

Fortpflanzung:
Während der Laichzeit manifestiert sich ein Laichausschlag bei beiden Geschlechtern in Form weißer Knötchen an und unterhalb der Seitenlinie. Freiwasserlaicher über großen Tiefen (bis 250 m).

Laichzeit:
Die Laichzeit der Renken reicht je nach Art und Gewässer von November bis Dezember.

Schonmaße - Schonzeiten:
Schonmaß: 27 cm

Schonzeit: 15.11 bis zum ersten Samstag in April

Wachstum:
Renken erreichen bis 50 cm seltener 60 cm; 2 bis 3 kg, selten 4 kg; im Durchschnitt 400g.


  Fangmeldung

 


Pegelstationen
Pegelstände
Auf der Provinzseite können die Pegelstände eingesehen werden.
Hier gibt es mehr Informationen!
Wettervorhersage
Damit man weiß welches Wetter beim Fischen vorherrscht.
Hier gibt es mehr Informationen!
Sonnenauf- und Untergang
Eine Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang kann gefischt werden.
Hier gibts mehr Informationen!
 
Mondphasen
Viele Fischer schwören beim Fischen auf die Mondphasen.
Hier gibts mehr Informationen!